Introduction to Plasma Physics I
Der Kurs wird komplett in Moodle begleitet
Inhalt
- Einführung
 Bedeutung von Plasmen
 Plasmen in der Astrophysik
 Technische Plasmen
 Lichtquellen
 Fusionsplasmen
 teilionisierte / vollionisierte Plasmen:
 Debyelänge, Quasineutralität, Plasmaparameter
 Verteilungs-Funktionen
- Beschreibung von Plasmen
 Einzelteilchenbild
 Konstante elektrische und magnetische homogene Felder
 Inhomogene Felder
 Zeitlich variierende Felder
 Adiabatische Invarianten
 Magnetischer Einschluss
 Tokamakprinzip, Stelleratorprinzip
 Simulationen Single Particle Motion
 Fluid-Bild
 Momente der Boltzmanngleichung
 Magnetohydrostatik
 Gleichgewichte
 Magnetohydrodynamik
- Stöße
 Grundbegriffe
 Geladene Teilchen: Rutherford, Coulomb-Logarithmus
 Geladen ungeladen: Langevin
- Einschluss und Transport
 Diffusion
 Leitfähigkeit
 ambipolare Diffusion
 Diffusion im Magnetfeld
 Stoßterm der Boltzmanngleichung
 Turbulenz
 Plasma-Einschluss,
 Stabilität Gleichgewichte
 Pinch, Instabilitäten
- Wellen in Plasmen
 Elektronenwellen
 Ionenakustische Wellen
 Dispersion
 Resonanzen in magnetisierten Plasmen
- Kinetik
 2-Term Näherung
 Boltzmann-Gleichung
 Maxwell- Druvesteyn-Verteilung
 Landau-Dämpfung
- Plasmarand
 Bohm-Kriterium
 Matrix-Schicht, Child-Langmuir
 Sondenmessung
- Anwendung Niedertemperaturplasmen
 Klassifizierung Paschen-Kurve
 IU-Kennlinie
 Laborplasmen DC/RF Entladung, Induktiv / kapaztiv
 Bereiche einer DC Glimmentladung
 MW, ECR Barrierenentadungen
 Bögen
 Globale Plasmamodelle
- Anwendung Kernfusion Fusionsplasmen
 Lawson-Kriterium
 Fusionsexperimente
 Heizmethoden: Wellenheizung, Neutralteilchenheizung
Literatur
- Introduction to Plasma physics and controlled fusion. F. Chen
- Principles of Plasma Discharges and Materials Processing, M. Lieberman, A. Lichtenberg
- Industrial Plasma Engineering, Reece Roth
Skripte im Netz
- Prof. Fussmann Uni Berlin (Fusionsplasmaphysik, Spektroskopie) (1,7 MB)
-  Dr. Dux Uni Augsburg (Fusionsplasmaphysik) (1.35 MB)  
 
Links
-  BOLSIG+ Programm zur Lösung der Boltzmanngleichung  (Univ. Toulouse)  
 
